Ab der 9. Klasse werden an vielen Schulen in Deutschland inzwischen iPads an die Schüler ausgeteilt. Diese begleiten die 14-jährigen Teenager ab diesem Zeitpunkt dann rund um die Uhr. Das iPad mit dem Programm goodNotes aus Honkong ersetzt das papierne Umweltschutzheft. Wie das aussieht, seht ihr hier in einer Minisequenz einer Englischaufgabe.

In ein Display schreiben. Die Arbeit der Kinder erfolgt in der neuen digitalen Welt nun in einem Ausschnitt etwa von der Größe eines Oktavheftes (DIN A6). Zoomen und Wischen sind nun die Hauptbeschäftigungen, die das Gehirn zusätzlich fordern.

Das iPad der Schülerinnen und Schüler ist inkl. Standorterkennung dauerhaft vormittags und nachmittags an. Die Schüler sind aufgefordert täglich nachts das iPad und den Stift zu laden. Die Arbeit ist vergleichbar mit einem großen Smartphone. Zusätzlich zum Scrollen, Wischen und Zoomen mit den Fingern erhalten die Kinder einen elektronischen Stift der Firma Apple, der Apple Pencil.

Der Ablauf ist wie folgt:

  1. Home-Taste zum Aktivieren des Bildschirms/Desktop.
  2. Aufrufen des Englischbuchs nach Login bei https://ebook.cornelsen.de im Safaribrowser (nach vorherigem Login, hier nicht dargestellt)
  3. Wischen mit den Fingern zu Seite 12.
  4. Zoomen und Wischen (4-6 Aktionen) mit den Fingern in einen Seitenausschnitt, um ihn lesbar zu machen.
  5. Auswahl des Splitmodus, um rechts die „Buchseite“ und links das „Heft“ anzuzeigen.
  6. Öffnen der Software Goodnotes zum Schreiben mit dem elektronischen Stift.
  7. Ausrichten Zoomen Wischen zum Herstellen einer „Schreibfläche“
  8. Ausrichten Zoomen und Wischen zum Darstellen eines lesbaren Ausschnitts im „Buch“ links.
  9. Beginn des Schreibens (Datum) nach 1 min.
  10. Nach dem Schreiben des Datums, erneutes Ausrichten, Zoomen und Wischen. (ca. 8 Aktionen)
  11. Auswahl eines Zeichen Stils (Überschrift), Radieren, Auswahl eines Textmarkerstils.
  12. Ausrichten, Zoomen und Wischen zum Herstellen einer „Schreibfläche“.
  13. Erneutes Anwählen eines Schriftstils
  14. Ausrichten und Zoomen der „Buchseite“
  15. Schreiben
  16. Ausrichten und Zoomen der „Buchseite“
  17. Schreiben eines Wortes
  18. (2:35) Ausrichten der Heftseite
  19. Schreiben
  20. (2:59) Ausrichten der Buchseite
  21. (3:10) Ausrichten der Heftseite
  22. (3:12) Ausrichten der Buchseite
  23. (3:21) Schreiben von 2 Worten
  24. Erneutes Ausrichten und Wischen des Heftausschnitts
  25. (3:33) Ausrichten der Buchseite
  26. (3:37) Ausrichten der Heftseite
  27. Schreiben
  28. (3:50) Ausrichten der Buchseite
  29. (3:57) Ausrichten der Heftseite
  30. Schreiben
  31. (4:07) Ausrichten der Buchseite
  32. Rechts/Links Wischen der Heftseite, um eine Zeile von Beginn bis Ende lesen zu können.
  33. (4:15) Ausrichten der Buchseite.
  34. Ausrichten der Heftseite
  35. Schreiben
  36. Zoomen Heftseite
  37. Zoomen Buchseite
  38. Schließen ohne Speichern, Dateibenennung, Dateiablage.
  39. Gesamtzeit: 4:44.

Die o.s. Szene zeigt ein iPad 10.2. (2021). Die Größe liegt für einen lesbaren ungezoomtem Ausschnitt zwischen DIN A6 (Oktavheft) und DIN A5.

Größenvergleich iPad 10.2 (2021) mit DIN A4 Schulheft

Die Goodnotes-Notizen werden auf dem iPad gespeichert. Für die Datensicherung sind die Kids zuständig. Ob auf einem Stick, als Ausdruck oder in der AppleCloud. Die Schüler (oder Eltern) haben nur die Möglichkeit ihre Schulunterlagen im Display des iPads anzusehen. Die Dokumente müssen von den Schülern zur Abgabe dann in die iServ Cloud kopiert werden. Das die Backups ohne weiteres Augenmerk in der AppleCloud landen wird nicht thematisiert. Die Kids sind ja nicht dazu gezwungen.

Eine Übersicht über den Lernfortschritt ist nicht außerhalb des iPads möglich. Analoge Lehrbücher stehen den Teenagern außerhalb des Unterrichts nicht zur Verfügung.

Die iPads sind für den Gebrauch zu Hause mit zusätzlichen Apps, wie Netflix, Spotify und sozialen Medien von den Schülern „bestückbar“. Lineale, Geodreiecke, und Collegeblöcke und Hefte sind nicht mehr in den Schultaschen.

Die Arbeitsmaterialien werden von den Lehrern aus analogen Lehrbüchern abfotografiert und in Goodnotes bereitgestellt.

Im Folgenden zum Vergleich die gleiche Aufgabenstellung mit Heft, Lehrbuch und Stift. 284 sec (Displayarbeit) stehen 175 sec (Heftarbeit) gegenüber.

In ein Heft schreiben erfordert deutlich weniger Zusatzarbeiten mit den analogen Werkzeugen und viel größerem Space. Gleichzeitig ist der zeitliche Aufwand um 38% geringer.